Waldwanderung und Waldweihnacht
An Sonntag 24.11.2019 traf sich eine große Kinderschar mit ihren Eltern zur Waldwanderung mit Förster Fischer.
Zuerst durften die Kinder mit Hilfe der Eltern im Wald Tiere suchen, die sehr gut versteckt waren. Auch unsere Familienbeauftrage Angelika Elsäßer war mit dabei. Weiter ging es mit dem Förster durch den Wald, er erzählte den Kindern spannende Tiergeschichten und machte mit ihnen Spiele. Dann ging es weiter zur Rain-Hütte, hier wurde schnell ein kleines Grillfeuer errichtet, damit die mitgebrachten Würste und Hamburger gegrillt werden konnten. Danach wurden die für die Vögel gebastelten Futterkugeln rund um die Hütte im Wald aufgehängt.
Plötzlich sahen die Kinder den Nikolaus und rannten diesem mit freudigem Geschrei entgegen. Dem Nikolaus wurde ein Lied gesungen, bevor er jedem Kind ein kleines Päckchen übergab. Das war für die Kinder eine absolut gelungene Überraschung.
Alles in allem war es wieder ein gelungener Nachmittag und eine wunderschöne Waldweihnacht mit Förster Fischer und Angelika Elsäßer.
Dafür möchten wir uns bei Beiden und auch beim Nikolaus noch recht herzlich bedanken.
Adventliches Basteln und Backen – Familiennachmittag
An Sonntag traf sich eine fröhliche Kinderschar mit Ihren Eltern zum Basteln und Backen.
Es wurden drei Stationen eingerichtet, unter anderem ein Bastelbereich, eine Backstation und ein Bereich an dem Vogelfutterglocken und Vogelfutterkugeln hergestellt werden konnten.
An allen Tischen wurde emsig gewerkelt, es entstanden leckere Plätzchen, schöne Tannenzapfen-Eichhörnchen, Futterglocken, Futterkugeln und vieles mehr.
Angelika Elsäßer mit Ihren Helfern hatten alle Hände voll zu tun.
Nach dem Backen mussten natürlich die Plätzchen probiert werden. Einen Teil der gebastelten und gebackenen Produkte durften die Kinder mit nach Hause nehmen, ein Teil der Futterglocken und –Kugeln bleiben bis zum 24. November 2019 im Albvereinsraum.
Am 24. 11.2019 laden wir heute schon die Kinder mit Ihren Eltern zur Weihnachtswanderung aufs Käppele ein. Bei dieser Wanderung dürfen die Futterkugeln im Wald ausgehängt werden.
Zur Familienwanderung und zur anschließenden kleinen Weihnachtsfeier laden wir recht herzlich ein. Es ist wieder eine Überraschung geplant. Eigenes Grillgut ist mitzubringen.
Treffpunkt: 24. 11.2019, Parkplatz Käppele, Dettingen-Teck, 14.00 Uhr,
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme, Gäste sind herzlich willkommen.
Anmeldung unter Mobil-Nr. 0177 8359 825
29. September 2019 Familiengruppe Herbstwanderung
Ende September machte sich eine Familiengruppe mit 10 Kindern, ihren Eltern und unserer Familienpädagogin Angelika Elsäßer zu einer herbstlichen Wanderung in die Streuobstwiesen am Fuße der Teck auf. Man fand in den Streuobstwiesen allerlei Getier, Kräuter, bunte Blätter und Walnüsse. Es war gut, dass die Wanderung eine Woche verschoben wurde, das Wetter konnte nicht besser sein.
Als man an der Feuerstelle angekommen war, konnte bereits mit dem schnippeln von Gemüse für den Eintopf begonnen werden. Es herrschte um die Feuerstelle ein reges Treiben, Äpfel wurden noch für die Apfelpfannkuchen gesammelt. Für die Pfannkuchen und Apfelpfannkuchen wurde Teig gerührt und nebenher brodelte im großen Topf auf der Feuerstelle der leckere Eintopf. Emsig wurden die kleinen Pfannen gerichtet, damit auf dem offenen Feuer auch der Nachtisch mit den Pfannkuchen oder Apfelpfannkuchen gebacken werden konnte. Zwischenzeitig war der Eintopf fertig, alle langten kräftig zu, man war sich einig, dass dieser am offenen Feuer besonders lecker schmeckt. Mit den anschließenden Pfannkuchen wurde das Menue aufgerundet.
Angelika Elsäßer machte mit den Kindern noch ein paar Spiele, so dass der Nachmittag wie im Flug verging. Man war sich einig, dass man so einen schönen Wander- und Kochnachmittag wieder einmal macht.
Wir würden uns freuen, wenn von den Dettinger Familien noch ein paar Interessierte dazu kommen würden.
Übernachtung auf der Burg Teck 31.05.2019-01.06.2019
Das absolute Highlight des Jahres bei der Familiengruppe war wohl das Wochenende Ende Mai mit einer Übernachtung auf der Burg Teck.
Am Freitagvormittag trafen sich 5 Familien auf dem Parkplatz am Hörnle.
Mit Sack und Pack, selbst die Allerkleinsten hatten ein Rucksäckle dabei, ging es schwer bepackt auf die Teck. Die Vorfreude war groß, durfte man doch auf der Burg Teck übernachten. Bis die „Alten“ oben waren, tobten bereits die „Jungen“ im Burghof. Nach ein paar Kennenlernspielen gab es auch schon das Mittagessen. Es war eine wahre Freude, zu sehen, wie groß der Appetit bei den Kindern war.
Nach dem Essen traf auch unsere neue Familienbeauftragte Angelika Elsäßer bei uns ein. Nach einer kurzen Kennenlernrunde ging es auch schon auf zur großen Teckumrundung. Am ehemaligen Gebäude der Segelflieger wurden Spiele gemacht und eine Trinkpause eingelegt. Weiter ging es über den gelben Felsen in Richtung Sattelbogen und auf dem Hexenweg wieder zurück zur Burg Teck. Mit den Kindern wurden unterwegs immer wieder Spiele gemacht. Im Nachhinein muss man sagen,
es war eine herausragende Leistung, vor allem von den Kleinen, was für eine tolle Wanderstrecke hier vollbracht wurde. Zur Motivation wurde allerdings jedem auch eine schöne Portion Eis versprochen, die dann auch glücklich und zufrieden von jedem verschlungen wurde. Anschließend wurden die Zimmer im Wanderheim belegt.
Danach trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen. Bei beginnender Dämmerung wurde noch eine kleine Wanderung rund um die Burg, vorbei am Sybillenloch, durchgeführt. Natürlich durfte die Sage über die Sybille von der Teck nicht fehlen.
Müde, glücklich und zufrieden gings ins Bett. Auf den Burggeist wurde an diesem ereignisreichen Tag verzichtet.
Zum gemeinsamen Frühstück kamen die „Jungen“ schon wieder vom Toben auf dem Burghof zurück – scheinbar vom Vortag absolut nicht müde. Nach einem sehr guten und ausgiebigen Frühstück ging es noch auf den Turm. Die Teck ohne Turmbesteigung geht nicht. Frohgelaunt und gut gestärkt machten sich dann die Familien an diesem Vormittag wieder auf den Rückweg zum Parkplatz.
Wir waren eine tolle Truppe und es wurde beschlossen, dass wir so ein Wanderwochenende auf der Burg Teck und im Albvereins-Wanderheim unbedingt wieder machen.
Ein herzliches Dankeschön an Angelika Elsäßer und vor allen Dingen ein großer Dank an Familie Bogner, insbesondere an Frau Bogner, dass alles so toll geklappt hat, vom Mittagessen, den Übernachtungen und dem tollen Frühstück. Das neu renovierte Wanderheim der Burg Teck ist empfehlenswert.
Wanderung zur Schaf- und Ziegenherde der Familie Schmid
am 24. März 2019
Am Sonntag, 24. März 2019, traf man sich um 14 Uhr am Waldparkplatz beim Schnecken-Hof. Man hatte sich einiges für diesen Sonntag vorgenommen, sieben fröhliche Kinder mit ihren Eltern wanderten bei strahlendem Sonnenschein am Hundesportplatz vorbei zum Schaf- und Ziegenstall der Familie Schmid in Owen.
Wir wurden bereits von Betina Schmid und ihrer Tochter erwartet und herzlich begrüßt, anschließend durfte die lebendige und sprunghafte Ziegengruppe mit Frau Schmid besichtigt werden. Als ein jeder noch ein kleines Zicklein auf den Arm nehmen konnte, war die Begeisterung natürlich riesengroß. Es wimmelte nur so von jungen Ziegen, die gerade mal ein paar Tage bzw. Wochen alt waren. Im Anschluss daran durften wir noch mit Frau Schmid leckere Hamburger und Rote grillen, die mit Hochgenuss verspeist wurden.
Nebenbei wurde von Dagmar, für die Kinder und auch für die Erwachsenen, noch ein kleines Quiz über Ziegen und Schafe sowie noch eine kleine Wanderung rund um den Schafstall durchgeführt.
Wir möchten uns bei Frau Schmid noch recht herzlich für den schönen und erlebnisreichen Nachmittag mit den Tieren bedanken. Ebenfalls möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfern für das Gelingen dieses schönen Nachmittags bedanken.
Das nächste Familientreffen findet am Sonntag, 7. April 2019, im Albvereinsraum der Schlössleschule mit dem Thema „Ach, du dickes Ei“ statt.
_________________________________________________________________
Futterglocken basteln – am 11. November 2018 – Martini
Fleißig geschafft und gewerkelt wurde am Sonntag, 11.11.2018 im Raum des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Dettingen-Teck.
Die Familiengruppe hatte viel Programm auf dem Plan, sodass sich 15 hochmotivierte Kinder mit ihren Eltern flott an die Arbeit machten. An einem Tisch wurde die Futtermischung in die Töpfchen und Tannenzapfen eingefüllt, am nächsten wurden Hefeteig-Ausstecherle bearbeitet und gebacken und eine Tisch-Lampion–Bastelstation war auch noch geboten.
Nach Kinderpunsch, Kaffee und Selbstgebackenem machte die Familiengruppe noch einen kleinen Spaziergang. Die Futterglocken durften die Kinder im Anschluss selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Die Futterzapfen werden bei der nächsten Familiengruppen-Veranstaltung am 16.12.2018 bei „Was macht der Fuchs im Winterwald“ mit Förster Fischer im Wald verteilt.
_________________________________________________________________
Bachexpedition der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Dettingen-Teck am 08.07.2018
Einen wunderschönen, sonnigen Tag verbrachte die neue Familiengruppe der Ortsgruppe Dettingen-Teck am Sonntag, den 08.07.2018 am und im Wasser.
Vom Treffpunkt aus startete die kleine, gut gelaunte Gruppe über die Sauerkirschen-Wiese der Familie Kerner. Die süß-sauren Kirschen durften natürlich probiert werden und schmeckten prima.
Nach einer kleinen Wanderung über die Wiesen und Felder erreichten wir unser Ziel: Den Kegelesbach und den Mannsbergsee. Im Bachlauf war, durch die lange Trockenheit leider nur wenig Wasser. Trotzdem wurde das Bachbett erkundet, Tiere gesucht und das wenige Wasser mit Stöcken aufgestaut. Selbst gebastelte Boote konnten die kleinen Kapitäne im See auf ihre Tauglichkeit überprüfen. Nach einer leckeren Picknickpause ging es wieder zurück zum Parkplatz.
Noch ein recht herzliches Dankeschön an die Familie Süss.
_________________________________________________________________
Rückblick „Gasthaus zum Wiesenwirt“ – Kräuterwanderung für Familien am 15.04.2018
Das war eine Überraschung, versammelten sich doch 12 Kinder mit Ihren Eltern auf dem Eulengreuth-Parkplatz bei den Kleingärtnern um mit der Kräuterpädagogin Simone Kerner-Jungfleisch und der Familienbetreuerin des Schwäbischen Albvereins, Ulrike Gohl, heimische Wildkräuter kennen zu lernen.
Die muntere und unternehmungslustige Schar wusste, dass das Gänseblümchen genießbar ist. Aber dass man aus Breitwegerich ein Unterwegs-Pflaster zaubern kann, dass der Girsch nicht nur ein Unkraut ist und dass das Schaumkraut mindestens genauso gut wie die Gartenkresse schmeckt, war einigen Teilnehmern neu und sorgte für Begeisterung. Nach einer kleinen Wanderung bei herrlichem Wetter erreichten die Familien das schon brennende Lagerfeuer.
Unter wunderschön blühenden Obstbäumen wurde gebastelt und die gesammelten Kräuter zu Kräuterbutter verarbeitet. Teig wurde gerührt, der dann mit den gesammelten Kräutern nach genauer Untersuchung veredelt wurde, damit über Feuer Kräuterflädle gebacken werden konnten. Eine willkommene Stärkung nach einer interessanten Kräuterwanderung, die Jung und Alt begeisterte.